Wir stärken Kitas in stürmischen Zeiten.

Programm im Überblick
Wann?
Dezember 2024 – November 2026
Für wen?
Fachkräfte, Teams, Leitungen und Träger von Kindertageseinrichtungen
Wo?
Sachsen
Wirkt wie?
Die ganzheitliche Unterstützung von Organisationen findet auf vier Ebenen statt. Trägerverantwortliche entwickeln Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz in den Kitas. Leitungen lernen, wie sie einen resilienzförderlichen Führungsstil entwickeln und sich selbst gesund führen können. Fachkräfte und Teams stärken ihre Resilienz mit wirksamen Methoden zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge.
Partner
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB).
Die Zuwendung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) zur Verfügung gestellt.
Zum Programm
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) entwickelt mit den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus), ein modulares Trainingsprogramm. Das Programm unterstützt Organisationen der frühen Bildung in Sachsen Resilienz auf verschiedenen Ebenen zu fördern.
In einer Qualifizierungsreihe mit fünf Modulen lernen Fachkräfte unter anderem Methoden der Selbstfürsorge und Stressbewältigung kennen und erproben, wie sie diese im pädagogischen Alltag individuell umsetzen können. Gleichzeitig erhalten sie Impulse, um die jeweilige Teamarbeitsweise und -kultur resilienzförderlich zu gestalten.
Eine zweitägige Fortbildung unterstützt Kita-Leitungen und stellvertretende Leitungen dabei, einen gesundheits- und resilienzförderlichen Führungsstil zu entwickeln und ihre eigene psychische Gesundheit zu stärken. Bei Bedarf steht Ihnen zudem ein individuelles Leitungscoaching zur Verfügung.
Trägerverantwortliche erhalten Beratung und Begleitung wie die Resilienz der Fachkräfte, der Teams sowie der Leitungen unterstützt und gestärkt werden können.
Zeitspanne der Trainings
August 2025 bis Juni 2026
„Eine resiliente Kita ist eine Kita, die den hohen Qualitäts- und Leistungsanforderungen, die an sie gestellt werden, gewachsen ist und die sich auch in Krisensituationen und -zeiten durch gute pädagogische Qualität auszeichnet sowie diese kontinuierlich weiterentwickelt.“
Linda Hiltscher
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Organisationsentwicklung
Um eine nachhaltige Implementierung einer resilienzförderlichen Arbeitsweise zu gewährleisten, werden die Teilnehmenden dabei unterstützt einen Organisationsentwicklungsprozess in den Einrichtungen anzustoßen.
Teilnahme
Der Interessenbekundungsprozess ist abgeschlossen.
Es nehmen 6 Träger und insgesamt 23 Kindertageseinrichtungen am Programm teil.
Ihre Ansprechpersonen
👋
Sylvia Mihan
Referentin
DKJS Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden
+49 (0)351 320 156 -42
resiliente-kita@dkjs.de
👋
Linda Hiltscher
Mitarbeiterin
DKJS Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden
+49 (0)351 320 156 -62
resiliente-kita@dkjs.de